Automatisierte Rechtebewertung
Entdecken Sie Ihre Ansprüche und Rechte im Schweizer Sozialsystem mit KI-gestützter Analyse
Zurück zur StartseiteEntdecken Sie Ihre rechtlichen Ansprüche
Unsere automatisierte Rechtebewertung nutzt fortschrittliche KI-Technologie, um Ihre individuellen Ansprüche im komplexen Schweizer Sozialsystem zu identifizieren und zu bewerten. Viele Senioren kennen ihre Rechte und Ansprüche nur unvollständig – besonders bei Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung und anderen Unterstützungen.
Mit unserem System beantworten Sie einige gezielte Fragen zu Ihrer persönlichen Situation, und unsere KI analysiert auf dieser Grundlage Ihre potenziellen Ansprüche unter Berücksichtigung kantonaler Besonderheiten und aktueller Gesetzesänderungen.
Unsere Kunden erhalten im Durchschnitt Ansprüche von 2.800 CHF pro Jahr, die sie vorher nicht kannten oder nicht in Anspruch genommen haben.

Die Vorteile unserer Rechtebewertung
Vollständige Analyse
Unsere KI prüft systematisch alle möglichen Ansprüche und Leistungen, die für Ihre spezifische Situation relevant sein könnten.
Kantonale Präzision
Berücksichtigung aller kantonalen Besonderheiten und lokalen Regelungen für eine präzise und ortsgebundene Bewertung.
Aktuelle Gesetzgebung
Unser System wird kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten Gesetzesänderungen und Urteile zu berücksichtigen.
Einfache Bedienung
Benutzerfreundliche Oberfläche, die speziell für Senioren entwickelt wurde. Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich. Bei Bedarf unterstützt Sie unser Team bei der Eingabe.
Persönliche Nachbesprechung
Nach der automatisierten Analyse besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen persönlich. Ein Rechtsexperte erklärt Ihnen die identifizierten Ansprüche und unterstützt Sie bei der Durchsetzung.
Was wir für Sie prüfen
AHV-Ergänzungsleistungen
Umfassende Prüfung Ihrer Ansprüche auf Ergänzungsleistungen zur AHV, basierend auf Ihrem Einkommen, Vermögen und Wohnsituation. Wir berücksichtigen alle anrechenbaren Ausgaben und Freibeträge, um Ihren maximalen Anspruch zu ermitteln.
Hilflosenentschädigung
Bewertung Ihres potenziellen Anspruchs auf Hilflosenentschädigung basierend auf Ihrem Unterstützungsbedarf bei alltäglichen Lebensverrichtungen. Wir unterscheiden zwischen leichter, mittlerer und schwerer Hilflosigkeit und prüfen die entsprechenden Ansprüche.
Wohnhilfen und Zuschüsse
Analyse möglicher Ansprüche auf Wohnbeihilfen, Mietzuschüsse oder Zuschüsse für altersgerechte Wohnraumanpassungen. Je nach Kanton stehen unterschiedliche Förderprogramme und Unterstützungsleistungen zur Verfügung.
Gesundheitskosten-Erstattungen
Überprüfung Ihrer Ansprüche auf Erstattung von Gesundheitskosten, die nicht von der Grundversicherung abgedeckt werden. Dazu gehören Zahnbehandlungen, Sehhilfen, bestimmte Therapien und andere medizinische Leistungen.
Steuerliche Vergünstigungen
Analyse möglicher steuerlicher Vergünstigungen und Abzugsmöglichkeiten, die speziell für Senioren gelten. Je nach Kanton gibt es unterschiedliche Steuererleichterungen für Rentner, behinderungsbedingte Kosten und andere altersspezifische Ausgaben.
Weitere kantonale Leistungen
Prüfung weiterer kantonsspezifischer Leistungen und Unterstützungsangebote, die je nach Wohnort und individueller Situation zur Verfügung stehen. Dazu können Mobilitätshilfen, kulturelle Vergünstigungen und andere Angebote gehören.
So funktioniert unsere Rechtebewertung
Fragebogen
Sie füllen einen strukturierten Fragebogen zu Ihrer persönlichen und finanziellen Situation aus – online oder mit Unterstützung unseres Teams.
KI-Analyse
Unser KI-System analysiert Ihre Daten und vergleicht sie mit den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und kantonalen Regelungen.
Expertenkontrolle
Ein Rechtsexperte überprüft die Ergebnisse und verfeinert die Analyse basierend auf seiner Erfahrung und aktuellem Fallrecht.
Ergebnisbesprechung
Sie erhalten einen detaillierten Bericht und besprechen die Ergebnisse mit einem Rechtsexperten, der Ihnen die nächsten Schritte erläutert.
Umsetzungsunterstützung
Nach der Analyse unterstützen wir Sie auf Wunsch bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung, bereiten notwendige Unterlagen vor und begleiten Sie bei Bedarf bei Behördengängen oder Verhandlungen.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
"Dank der automatisierten Rechtebewertung habe ich herausgefunden, dass ich Anspruch auf Ergänzungsleistungen habe, obwohl mir das zuvor mehrfach verneint wurde. Die zusätzlichen 400 CHF im Monat haben meine Lebensqualität enorm verbessert."
Margarete Weber
Rentnerin, 74 Jahre, Zürich
"Ich wusste nicht, dass ich Anspruch auf Hilflosenentschädigung habe, obwohl ich seit Jahren auf Unterstützung bei alltäglichen Verrichtungen angewiesen bin. Das System hat sofort erkannt, dass ich anspruchsberechtigt bin."
Hans Zimmermann
Rentner, 82 Jahre, Bern
"Die Analyse hat mehrere kantonale Zuschüsse identifiziert, von denen ich nichts wusste. Besonders wertvoll war die Unterstützung bei der Antragstellung – alles wurde für mich vorbereitet."
Luise Keller
Rentnerin, 69 Jahre, Genf
Unsere Bewertungspakete
Transparente Preise für unsere automatisierte Rechtebewertung
Basisanalyse
Einmalige Zahlung
- Grundlegende Anspruchsbewertung
- Automatisierter Analysebericht
- 30-minütige Ergebnisbesprechung
Vollanalyse
Einmalige Zahlung
- Umfassende Anspruchsbewertung
- Detaillierter Expertenbericht
- 60-minütige Ergebnisbesprechung
- Erstellung einer Antragsmappe
Premium-Paket
Einmalige Zahlung
- Vollständige Anspruchsbewertung
- Umfassender Expertenbericht
- 90-minütige Ergebnisbesprechung
- Vollständige Antragsunterlagen
- Begleitung bei Behördengängen
Alle Preise verstehen sich in Schweizer Franken (CHF) inkl. MwSt. Hausbesuche zur Datenerfassung gegen Aufpreis möglich. Für spezielle Anforderungen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Rechtsbewertung für Senioren in der Schweiz
Im komplexen Schweizer Sozialsystem bleiben viele Ansprüche und Leistungen ungenutzt, weil sie den Berechtigten schlichtweg nicht bekannt sind. Dies betrifft besonders Senioren, die oft nicht über die notwendigen Informationen verfügen oder sich in den bürokratischen Strukturen nicht sicher bewegen können.
Unsere automatisierte Rechtebewertung schließt diese Informationslücke und macht verborgene Ansprüche sichtbar. Durch die Kombination von fortschrittlicher KI-Technologie mit fundierter juristischer Expertise bieten wir eine Dienstleistung, die weit über herkömmliche Beratungsangebote hinausgeht. Das System analysiert systematisch alle Leistungen und berücksichtigt dabei die individuellen Umstände des Einzelnen sowie die spezifischen kantonalen Regelungen.
Die Schweiz mit ihren 26 Kantonen weist eine hohe Variabilität in der Ausgestaltung sozialer Leistungen auf. Während grundlegende Ansprüche wie AHV oder Ergänzungsleistungen bundesweit geregelt sind, existieren auf kantonaler Ebene zahlreiche zusätzliche Unterstützungsangebote, die vielen Berechtigten unbekannt bleiben. Unsere Technologie berücksichtigt diese föderalen Besonderheiten und identifiziert gezielt jene Leistungen, die für den jeweiligen Wohnkanton relevant sind.
Die praktischen Auswirkungen unserer Arbeit sind beträchtlich: Im Durchschnitt entdecken wir für unsere Klienten ungenutzte Ansprüche im Wert von 2.800 CHF pro Jahr. Dies sind finanzielle Mittel, die den Betroffenen eigentlich zustehen, aber bisher nicht beansprucht wurden – sei es aus Unkenntnis, aufgrund komplizierter Antragsverfahren oder wegen falscher Beratung durch andere Stellen.
Neben der finanziellen Dimension hat unsere Arbeit auch eine wichtige soziale Komponente. Durch die Identifizierung und Durchsetzung berechtigter Ansprüche tragen wir dazu bei, die Lebensqualität im Alter zu verbessern und die Selbstbestimmung unserer Klienten zu stärken. Dies entspricht unserem grundlegenden Verständnis von Rechtshilfe als einem ganzheitlichen Ansatz, der über die bloße juristische Beratung hinausgeht.
Starten Sie Ihre Rechtebewertung
Füllen Sie das Formular aus und wir kontaktieren Sie, um den Prozess zu starten und Ihre Ansprüche zu maximieren.